dienen

dienen

* * *

die|nen ['di:nən] <itr.; hat:
1.
a) für eine Institution, in einem bestimmten Bereich tätig sein:
er hat fast sein ganzes Leben dem Staat, der Wissenschaft gedient.
Syn.: arbeiten bei, arbeiten für, Dienst tun, im Dienst stehen.
b) dem Militärdienst nachkommen:
bei der Luftwaffe dienen.
2. nützlich sein (für jmdn., etwas):
ihre Forschungen dienten friedlichen Zwecken, der ganzen Menschheit.
Syn.: nutzen (bes. nordd.), nützen (bes. südd.).
3. in bestimmter Weise verwendet werden, einen bestimmten Zweck erfüllen:
das Schloss dient heute als Museum; der Graben dient dazu, das Wasser abzuleiten.

* * *

die|nen 〈V. intr.; hat
1. für jmdn. wirken, ihm helfen, für ihn da sein
2. abhängig, untergeben sein
3. in Dienst stehen, angestellt sein (bei)
4. 〈Mil.〉 Soldat sein, Dienst tun
● er hat ihm sein Leben lang treu gedient ● der Allgemeinheit, der Bequemlichkeit, dem Fortschritt, der Gerechtigkeit, dem Wohl der Menschheit \dienen; Gott \dienen; falschen Götzen \dienen; niemand kann zwei Herren \dienen 〈sprichwörtl.〉; als Beamter dient er dem Staatals etwas \dienen für jmdn., für etwas verfügbar, da sein, benutzt werden; die Burgruine dient heute als beliebtes Ausflugsziel; als, zur Ausschmückung, Zierde \dienen; er dient ihm als Blitzableiter für seine Launen 〈umg.〉; als Ersatz, als Hilfe \dienen für; deine Erfahrungen werden mir als Richtschnur \dienen; ein Holzklötzchen dient dem Kind als Schiff; er kann dir als Vorbild \dienen; lass dir das als, zur Warnung \dienen!; es dient ihm als, zum Zeitvertreib; bei der Luftwaffe, Marine \dienen 〈Mil.〉; kann ich Ihnen mit etwas \dienen? (Frage des Verkäufers) kann ich Ihnen etwas zeigen, vorlegen?; damit können wir (Ihnen) leider nicht \dienen das haben wir leider nicht vorrätig, das führen wir nicht; zu \dienen! 〈veraltet; eigtl.〉 zu Diensten bereit; ja, bitte sehr; anderen zum Spott \dienen von anderen verspottet werdenwomit kann ich \dienen?; wozu soll das \dienen? ● \dienender Bruder Laienbruder, Mönch, der die Hausarbeit im Kloster verrichtet; damit ist mir nicht, nur wenig gedient das nützt mir nichts; wenn Ihnen damit gedient ist [<ahd. dionon; zu *dio, *deo, got. þius „Knecht“; verwandt mit Demut]

* * *

die|nen <sw. V.; hat [mhd. dienen, ahd. dionōn, urspr. = Knecht sein, zu einem germ. Subst. mit der Bed. »Knecht« (vgl. got. þius), eigtl. = Läufer]:
1.
a) in abhängiger Stellung [gegen Lohn, Gehalt] bestimmte Pflichten erfüllen, bestimmte Arbeiten verrichten, bei jmdm. Dienst tun, in jmds. Dienst stehen:
dem König, dem Staat loyal d.;
sie hatte in Herrschaftshäusern [als Dienstmädchen] gedient (gearbeitet);
R niemand kann zwei Herren d. (nach Matth. 6, 24);
b) Militärdienst tun:
er hatte acht Jahre [bei der Bundeswehr, im Heer] gedient (war acht Jahre Soldat);
als Artillerist, bei den Pionieren d.;
hast du schon gedient?;
er brauchte nicht zu d.
2.
a) (geh.) sich einer Sache od. Person freiwillig unterordnen u. für sie wirken; für jmdn., etw. eintreten:
sie dient der Partei, dem Unternehmen seit vielen Jahren;
er dient mit seiner Arbeit einer großen Sache;
b) nützlich, vorteilhaft sein; für etw. bestimmt sein:
etw. dient der Sicherheit;
die Sammlung dient einem guten Zweck.
3. jmdm. behilflich sein, helfen:
mit dieser Auskunft ist mir wenig gedient;
womit kann ich d.?;
mit Canasta konnte ich nicht d. (ich konnte es nicht spielen);
es tut mir leid, dass ich Ihnen in dieser Angelegenheit nicht d. kann;
mit 50 Euro wäre mir schon gedient.
4. gebraucht, benutzt, verwendet werden; einen bestimmten Zweck haben od. erfüllen:
das alte Schloss dient jetzt als Museum;
etw. dient als Ersatz, Notlösung, Vorwand;
das möge dir zur Warnung d.;
er hat den Kameraden immer als Prügelknabe gedient;
etw. dient [jmdm.] als/zur Nahrung, Unterkunft.

* * *

die|nen <sw. V.; hat [mhd. dienen, ahd. dionōn, urspr. = Knecht sein, zu einem germ. Subst. mit der Bed. „Knecht“ (vgl. got. þius), eigtl. = Läufer]: 1. a) in abhängiger Stellung [gegen Lohn, Gehalt] bestimmte Pflichten erfüllen, bestimmte Arbeiten verrichten, bei jmdm. Dienst tun, in jmds. Dienst stehen: dem König, dem Staat loyal d.; sie hatte in Herrschaftshäusern [als Dienstmädchen] gedient (gearbeitet); R niemand kann zwei Herren d. (nach Matth. 6, 24); b) Militärdienst tun: er hatte acht Jahre [bei der Bundeswehr, im Heer] gedient (war acht Jahre Soldat); als Artillerist, bei den Pionieren d.; hast du schon gedient?; er brauchte nicht zu d. 2. a) (geh.) sich einer Sache od. Person freiwillig unterordnen u. für sie wirken; für jmdn., für etwas eintreten: sie dient der Partei, dem Unternehmen seit vielen Jahren; er dient mit seiner Arbeit einer großen Sache; welche Kandidaten der betreffenden Schule am besten zu dienen vermöchten (Bund 9. 8. 80, 17); b) nützlich, vorteilhaft; für etw. bestimmt sein: etw. dient der Sicherheit; die Sammlung dient einem guten Zweck; Man kann der Versöhnung d., aber nicht sie erzwingen (NZZ 25. 12. 83, 1). 3. jmdm. behilflich sein, helfen: mit dieser Auskunft ist mir wenig gedient; womit kann ich d.?; es tut mir Leid, dass ich Ihnen in dieser Angelegenheit nicht d. kann; mit 50 Mark wäre mir schon gedient; Maximiliane musste verneinen, auch mit Canasta konnte sie nicht d. (Brückner, Quints 277). 4. gebraucht, benutzt, verwendet werden; einen bestimmten Zweck haben od. erfüllen: das alte Schloss dient jetzt als Museum; etw. dient als Ersatz, Notlösung, Vorwand; das möge dir zur Warnung d.; er hat den Kameraden immer als Prügelknabe gedient; etw. dient [jmdm.] als/zur Nahrung, Unterkunft; Der Werbellinkanal dient nicht der großen Schifffahrt, er ist schmal und die Schleuse in Eichhorst nicht größer als für den Ausflugsverkehr nötig (Berger, Augenblick 25); Schweine dienen als rituelle Geschenke, Brautgeld und Statussymbol (a & r 2, 1997, 95).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dienen zu — dienen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • dienen — dienen …   Deutsch Wörterbuch

  • Dienen — Dienen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und mit der dritten Endung des Hauptwortes verbunden wird. Es bedeutet, 1. Eigentlich, überhaupt, jemanden unterwürfig, von ihm abhängig seyn, und diese Abhängigkeit durch die That… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dienen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. dienen, ahd. dionōn, thionōn, as. thionon Stammwort. Aus g. * þiwa nō Vsw. dienen , auch in anord. þjóna, afr. thiānia; vielleicht Ersatz für älteres * skalki nō in gt. skalkinon gleicher Bedeutung und entsprechender… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dienen — dienen: Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dienen — V. (Mittelstufe) bei jmdm. als Diener arbeiten Beispiel: Sie hat ihr ganzes Leben lang ihrem Herrn als Magd gedient. Kollokation: seiner Heimat dienen dienen V. (Mittelstufe) für etw. gebraucht werden, einen bestimmten Verwendungszweck haben… …   Extremes Deutsch

  • Dienen — 1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. – Goldschmidt, 103; Bueren, 120. Die Dienstboten sind in Oldenburg den Kindern des Hauses fast vollständig gleichgestellt; sie gehören ganz mit zur Familie, und da auch die Kinder wohlhabender Landleute …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dienen — die·nen; diente, hat gedient; [Vi] 1 etwas dient etwas (Dat) etwas fördert oder unterstützt etwas: Die Fortschritte in der Medizin dienen der Gesundheit der Menschen 2 etwas dient (jemandem) als / zu etwas etwas wird von jemandem zu einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dienen — 1. a) angestellt sein, arbeiten, Dienst machen/tun, tätig sein; (veraltend): in Dienst[en] sein/stehen. b) den Militärdienst/Wehrdienst [ab]leisten. 2. a) beistehen, eintreten, sich hingeben, unterstützen, sich widmen, zur Verfügung stehen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dienen — deene …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”